Die Schaffung eines Gemeindewappens

Warum Teugn ein Gemeindewappen besitzt

Am 18. März 1968 beschloss der Gemeinderat, ein Gemeindewappen anfertigen zu lassen. Dazu holte man sich beim Bayerischen Staatsarchiv einen Vorschlag ein, der dann in der Sitzung vom 22. Juli 1968 besprochen wurde. Man kam überein, von Max Reinhard in Passau einen Entwurf anfertigen zu lassen. Den endgültigen Beschluss zur Einführung des Wappens fasste der Gemeinderat dann am 15. Oktober 1968.

Das Wappen zeigt folgendes:

"In Silber ein roter Adler mit goldenem Bischofsstab quer über der Brust, darunter ein schwebendes rotes Tatzenkreuz."

Der Inhalt des Hoheitszeichens ist wie folgt begründet:

"Eine sehr bemerkenswerte Entwicklungslinie in der Geschichte von Teugn ist, dass im Jahre 1002 König Heinrich II. seinen Grundbesitz in diesem Ort der Bischofskirche von Brixen schenkte, die diese Grundherrschaft bis zum Ende des Ersten Reiches halten konnte. In heraldisch sehr anschaulicher Weise dokumentiert darum der Brixener Adler mit aufgelegtem Bischofsstab die weit zurückreichende Ortsgeschichte. Neben Brixen hatte das Kloster Prüfening nicht unbeträchtlichen Besitz in Teugn; daran erinnert im Gemeindewappen das Tatzenkreuz als Abzeichen der Georgskirche des Klosters."

(Quelle: Heimatbuch der Gemeinde Teugn, Seite 163/164)

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.