|
Pressemitteilung des Zweckverbands Kommunale Verkehrssicherheit Oberpfalz Der Preis von Sicherheit und Gemeinschaft. Der Zweckverband Kommunale Verkehrssicherheit Oberpfalz (ZV) gilt als zukunftsfähiges kommunales Dienstleistungsmodell für mehr Sicherheit und Rücksicht im regionalen Straßenverkehr. In den Rathäusern erfreut sich er sich großer Beliebtheit, was stetig steigende Mitgliederzahlen belegen. Dennoch gibt es auch Vorbehalte gegenüber dem ausdrücklich nicht gewinnorientierten Modell des ZV und die Befürchtung, eine Teilnahme würde den Gemeindesäckel über Gebühr belasten. Dazu nimmt der Verbandsvorsitzende und Amberger Oberbürgermeister Michael Cerny jetzt Stellung. zur Stellungnahme |
|
Unterstützung für Pflegebedürftige und deren Familien im Alltag Unterstützung für Pflegebedürftige und deren Familien im Alltag In Bayern gibt es mittlerweile rund 750 Angebote zur Unterstützung im Alltag. Angebote zur Unterstützung im Alltag sind Angebote von Trägern, die mit engagierten Ehrenamtlichen Angebote für Pflegebedürftige zur Betreuung und zur Entlastung von pflegenden Angehörigen anbieten. So entstehen Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz, Helferkreise und Alltagsbegleiter, die den pflegebedürftigen stundenweise Zuhause betreuen und mit ihm kleinere Ausflüge unternehmen, wie z.B. zum Friedhof oder zum Arzt. Oder die haushaltsnahen Dienstleistungen, die notwendige häusliche Tätigkeiten in der Häuslichkeit des Pflegebedürftigen erledigen. Die Leistungen sind ab dem Pflegegrad 1 über den sog. Entlastungsbetrag mit der Pflegekasse abrechenbar. Jeden Monat stehen dem Pflegebedürftigen 125 € für diese Angebote zu. Nähere Informationen erhalten Sie in der Agentur zum Auf-und Ausbau von Angeboten zur Unterstützung im Alltag oder bei Ihrer Pflegekasse, einer Fachstelle für pflegende Angehörige oder einem Pflegestützpunkt. Die Agentur finden Sie im Internet unter: www.unterstuetzung-alltag-bayern.de, oder Sie schreiben uns eine Email unter info@unterstuetzung-alltag-bayern.de. Natürlich erreichen Sie uns auch telefonisch unter 0911-37775326. Flyer Angebote zur Unterstützung im Alltag |
|
Bürgerenergiepreis Niederbayern 2018 Mein Impuls. Unsere Zukunft! 10.000 Euro für die Energiezukunft: Bewerben Sie sich jetzt! Informationsblatt Info-Text für Bewerbung Bewerbungsbogen |
|
Medizin aktuell Vortragsreihe der Goldbergklinik Kelheim in Kooperation mit der VHS Kelheim Veranstaltungen April-Mai-Juni 2018 zu den Terminen |
|
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) lädt am Freitag, 27. April 2018, 15 – 18 Uhr wieder zu einem Weiterbildungstag ein. Im Mittelpunkt stehen dabei die Themen "Studieren neben dem Beruf" und "Studieren ohne Abitur". mehr Infos hier |
|
Presseinformation Archäologiepark Altmühltal feiert 10-jähriges Jubiläum – Neues Programmheft 2018 ab sofort erhältlich! Kelheim, 23. Februar 2018 Der Archäologiepark Altmühltal (APA) feiert zehnten Geburtstag. Seit Sommer 2008 ist der längste Archäologiepark der Welt ein fester touristischer Baustein zwischen Kelheim und Dietfurt. Als eine spannende Kombination aus Naturraum, Kulturraum und Genussraum hat er sich zu einem beliebten Ausflugsziel entwickelt. 
zur Pressemitteilung |
|
Mikrozensus 2018 im Januar gestartet Auch im Jahr 2018 wird in Bayern wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine amtliche Haushaltsbefragung bei einem Prozent der Bevölkerung, durchgeführt. mehr dazu in der Pressemitteilung des Bayerischen Landesamtes für Statistik |
|
J a h r e s r ü c k b l i c k 2017 |
|
Staatliches Bauamt investiert rund 7 Millionen Euro für Baumaßnahmen im Landkreis Kelheim -Pressemitteilung- -Übersicht der Maßnahmen- |
|
Müllabfuhrtermine 2017/2018
Die Müllabfuhrtermine für das Jahr 2017 und 2018 stehen ab sofort im interaktiven Müllkalender des Landkreises Kelheim |
|
Hallenbad Saal a.d.Donau Das Hallenbad in Saal a.d.Donau ist ab Dienstag, den 10.10.2017 geöffnet. Die Öffnungszeiten sind Dienstag bis Freitag von 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr; samstags von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr |
|
Start für ILE-Region Donau-Laber im östlichen Landkreis Kelheim Die Kommunen Bad Abbach, Hausen, Herrngiersdorf, Kirchdorf, Langquaid, Rohr, Saal a.d.Donau, Teugn und Wildenberg arbeiten ab jetzt an einer interkommunalen Strategie, um gemeinsam den Lebens- und Wirtschaftsraum Donau-Laber zukunftssicher aufzustellen. Herbert Blascheck, 1. Bürgermeister Markt Langquaid und Sprecher der Gruppe, erläutert, dass die Kommunen folgende zentralen Aktionsfelder identifiziert haben: Innenentwicklung der Orte, Naherholung / Freizeit / Tourismus, ÖPNV, kommunale Verwaltungszusammenarbeit, Soziales und Generationen, Bildung und Betreuung, Ehrenamt sowie Boden und Wasser. Alle Gemeinden stehen hier vor ähnlichen Herausforderungen, haben aber auch große Potentiale, die gemeinsam leichter und besser zu nutzen sind. Nicht zuletzt bietet die interkommunale Kooperation besonderen Zugang zu speziellen Initiativen und Förderprogrammen. -Pressemitteilung- zur Homepage ILE |
|
Teugn zeichnet seine Einserschüler aus Gemeinde lud alle Schulabsolventen mit einer „1“ vor dem Komma zum Empfang – vom Quali bis zum Abi war alles vertreten. 
Nicole Scheurer, Verena Neumayer, Lisa Woldrich, Stefan Kläß und Marian Wieczorek (v.li.) freuten sich über den Empfang von Bürgermeister Manfred Jackermeier. Foto: Vehlow Bericht der MZ vom 28.08.2017 |
|
Energieberatung für Bürger mit der Energieagentur Regensburg bei der der Landkreis Kelheim Mitglied ist, wurde ein Handzettel zur „Kostenfreien Energieberatung“, angefertigt der im Landratsamt Kelheim (Donaupark 13, Kelheim) bzw. telefonisch oder per Email allen Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises angeboten wird. weitere Informationen finden Sie hier Handzettel Energieagentur |
|
TenneT informierte über Trassenverlauf für den SuedOstLink Am 07.03.2017 hat der Übertragungsnetzbetreiber TenneT die Landtagsabgeordneten über die bevorstehende Einreichung des Antrags auf Bundesfachplanung nach § 6 Netzausbaubeschleunigungsgesetz für den SuedOstLink informiert. Die Übertragungsnetzbetreiber TenneT, 50 Hertz und TransnetBW reichen heute für die Hochspannungs-Gleichstrom-Vorhaben SuedLink und SuedOstLink die Anträge auf Bundesfachplanung bei der Bundesnetzagentur ein. Die Anträge enthalten einen Vorschlagskorridor sowie Alternativen. Voraussichtlich Ende 2018 wird die Bundesnetzagentur nach Durchführung eines förmlichen Verfahrens mit Öffentlichkeitsbeteiligung die Bundesfachplanung abschließen und einen 1000 Meter breiten Leitungskorridor verbindlich festlegen. Die weitere parzellenscharfe Feinplanung für das Leitungsvorhaben erfolgt in dem sich daran anschließenden Planfeststellungsverfahren. Erst nach dessen Abschluss stehen die betroffenen Kommunen und Grundeigentümer endgültig fest. Parallel zum Planungsprozess wird die Bayerische Staatsregierung Gespräche führen, um für die vom Leitungsbau betroffenen Grundstückseigentümer eine Regelung für eine angemessene und faire Entschädigung zu finden. Unter www.tennet.eu/de/unser-netz/onshore-projekte-deutschland/suedostlink/trassen-verlauf sind die einzelnen Streifenkarten der Korridorsegmente zu finden. In der Anlage finden einen Auszug der Karte mit dem Vorschlagskorridor (grüne Linie) sowie die ernsthaft in Betracht kommende Alternative (grün gepunktet). Die schwarz-weiß gepunktete Trasse wird nicht weiter verfolgt. Auszug der Karte mit dem Vorschlagskorridor Präsentation von Veranstaltungen zum SüdOstLink |
|
Bekanntmachung nach § 50 Abs. 5 des Bundesmeldegesetzes über das Widerspruchsrecht gegen Melderegisterauskünfte an Parteien und Wählergruppen Nach § 50 Abs. 1 des Bundesmeldegesetzes (BMG) darf die Gemeinde als Meldebehörde im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen den Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen Auskunft aus dem Melderegister über Vor- und Familiennamen, Doktorgrade und Anschriften von Wahlberechtigten erteilen, die nach ihrem Lebensalter bestimmten Gruppen zugeordnet werden (sog. Gruppenauskunft). Die davon Betroffenen haben das Recht, der Übermittlung ihrer Daten zu widersprechen. zur Bekanntmachung |
|
Jahresrückblick 2016Über einige Aktivitäten in der Gemeinde im Jahr 2016 hat Bürgermeister Manfred Jackermeier einen kleinen Jahresrückblick erstellt. zum Jahresrückblick 2016 |
2017 wird der Klimaschutzpreis des Landkreises Kelheim zum zweiten Mal vergeben Auf der Website stehen zum Download bereit: Bewerbungsformular, Teilnahmebedingungen, Richtlinien. zur Webseite des Landratsamtes ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- |
Bürgermeister Manfred Jackermeier ehrt Einser-Schüler Bei der diesjährigen Schülerehrung hatte Bürgermeister Manfred Jackermeier David Kramer, Alexander Rausch und Daniel Reitinger zu Gast. Alle drei machten Abitur am Donau Gymnasium in Kelheim. Jackermeier zollte für die Leistungen seinen Respekt. 
weiter zum Bericht der Mz vom 24.08.2016 |
|
Asiatischer Laubholzbockkäfer im Landkreis Kelheim Allgemeinverfügungen der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) über Maßnahmen zur Bekämpfung des asiatischen Laubholzbockkäfers und eine Übersicht der Quarantänezone Kelheim finden Sie hier |
|
BayernPortal geht online Das bayerische eGovernment hat wieder einen großen Schritt nach vorne gemacht. Finanz- und Heimatminister Dr. Markus Söder schaltete vor Kurzem das BayernPortal frei. Es bietet Bürgern, Unternehmen und Kommunen unter anderem den Zugang zu mehr als 150 Online-Services, 2.000 Datenbanken und 20.000 Ansprechpartnern bei Behörden hier gehts zum BayernPortal |
|
Jahresrückblick 2015Über einige Aktivitäten in der Gemeinde im Jahr 2015 hat Bürgermeister Manfred Jackermeier einen kleinen Jahresrückblick erstellt. zum Jahresrückblick |
|
ILE Donau-Laber gegründet Die Gemeinden Bad Abbach, Hausen, Herrngiersdorf, Kirchdorf, Langquaid, Rohr, Teugn, Saal a.d.Donau und Wildenberg haben die ILE (Integrierte Ländliche Entwicklung) Donau-Laber gegründet. Bericht der MZ vom 09.10.2015 Filmbeitrag zur ILE-Gründung |
|
Am 1. November 2015 tritt das neue Bundesmeldegesetz in Kraft. Im Vergleich zum Bayerischen Meldegesetz, das mit Ablauf des 31.10.2015 seine Gültigkeit verliert, gibt es besonders im Zusammenhang mit einem Wohnungswechsel einige Neuerungen, die wir hier zur Information für Sie zusammengestellt haben. Wohnungsgeberbestätigung |
|
Dorferneuerungsverfahren in Teugn Die Gemeinde Teugn plant in Zusammenarbeit mit dem Amt für ländliche Entwicklung Niederbayern in Teugn ein einfaches Dorferneuerungsverfahren. Nähere Informationen finden Sie hier Präsentation des Vortrags von Michael Kreiner |
|
Filmbeitrag von der Freiwilligen Feuerwehr Teugn zur Katastrophenschutzübung der MERO zum Filmbeitrag des TVA Regensburg |
|
Info zum D1 Netz: Die Telecom musste, wie bereits angekündigt, die GSM Antenne aus Lizenzgründen abbauen. Die LTE Versorgung wurde am 26.02.2015 in Betrieb genommen und versorgt Teugn in den meisten Bereichen, wenn auch sehr schwach. Im April sollen noch Signal Verstärker verbaut werden, um den Empfang zu verbessern. Die Telekom ist nach wie vor bemüht, den Empfang zu verbessern, bzw. auf der Suche nach einem Standort für einen zusätzlichen Funkturm für Teugn, mit dem dann die LTE-Versorgung auf heute üblichen Niveau möglich wäre. |
|
Mängel online melden
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ab sofort können Sie im Gemeindebereich festgestellte Mängel (z.B. defekte Straßenlampe) online an den Bürgermeister melden. zum Formular Mängelmeldung |
|
Energie-Atlas-Bayern Das Internet-Portal Energie-Atlas Bayern ist ein zentrales und wesenliches Steuerungselement der Bayerischen Staatsregierung zur Umsetzung der Energiewende. Es bietet Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und Kommunen kostenlos eine Fülle an Informationen rund um das Thema Energie in Form von eng miteinander verzahnten, interaktiven Karten und Texten. Der Energie-Atlas Bayern wird kontinuierlich weiterentwickelt und beinhaltet zahlreiche neue Informationen und ein frisches, neues Layout. Den Energie-Atlas Bayern können Sie unter www.energieatlas.bayern.de besuchen |
|
Führungszeugnis und Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister können ab sofort online im Internet beantragt werden -Pressemitteilung- » zum Onlineantrag |
|
Hecken- und Sträucherschnitt -Pressemitteilung der Gemeinde Teugn- |
|
Wasserrecht; Vorläufige Sicherung des Überschwemmungsgebietes am Teugner Mühlbach -Bekanntmachung des Landratsamtes Kelheim- |
|
Verschmutzung durch Hundekot Die Verschmutzungen durch Hundekot haben erneut zu einer Vielzahl von Beschwerden durch unsere Bürger geführt. Wir nehmen diese zum Anlass, an alle Hundehalter nochmals eindringlich zu appellieren, ihren Vierbeiner nicht frei umherlaufen zu lassen. Sollte Ihr Hund an der Leine geführt werden und sein Geschäft gerade auf einem Gehweg oder einer anderen öffentlichen Fläche erledigt haben, denken Sie als verantwortliche Person auch an die Beseitigung. Helfen Sie als ordnungsbewusster Hundehalter dazu beizutragen, dass Straßen, Gehwege, Plätze, öffentliche Anlagen und fremde Grundstücke durch Hundekot nicht verunreinigt werden. Wir weisen darauf hin, dass das Verunreinigen von öffentlichen (z.B. Kinderspielplätzen) oder auch landwirtschaftlichen Flächen eine Ordnungswidrigkeit darstellen kann. |
|
Mitteleuropäische Rohölfernleitung (MERO)
Einhaltung von Sicherheitsvorschriften bei Baumaßnahmen im Bereich des Schutzstreifens der Mitteleuropäischen Rohölfernleitung (MERO). Nähere Hinweise finden Sie hier oder unter www.mero-germany.de |
|
Telefonreanimation im Rettungsdienstbereich Landshut
Telefonische Anleitung zur Reanimation (T-CPR); vorgestellt von Jürgen Königer und Dr. Stephan Nickl, Ärztliche Leiter Rettungsdienst Presseinfo |
|
"Bayerische Ehrenamtskarte" Im Landkreis Kelheim kann in diesem Jahr erstmals die "Bayerische Ehrenamtskarte" beantragt werden. Nähere Informationen dazu finden sie hier. |
|
Energieberatung für Bürger mit der Energieagentur Regensburg bei der der Landkreis Kelheim Mitglied ist, wurde ein Handzettel zur „Kostenfreien Energieberatung“, angefertigt der im Landratsamt Kelheim (Donaupark 13, Kelheim) bzw. telefonisch oder per Email allen Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises angeboten wird. weitere Informationen finden Sie hier |